Laut einem Bericht von The Digital Bits arbeiten die Paramount Studios an der Veröffentlichung von Ultra HD Blu-rays für ausgewählte Filme. Dazu zählen auch „Star Trek“ und „Star Trek Into Darkness“. The Digital Bits stützt sich dabei auf verschiedene Industriequellen. Bis jetzt hat sich das Studio noch nicht offiziell zu den Ultra HD Blu-rays geäußert. Lesen Sie weiter
Tag-Archiv: star trek
„Star Trek“ und „Star Trek Into Darkness“ als Novobox Editions
Seit dem 29. Januar sind die neuen Star Trek Filme von Regisseur J.J. Abrams im Rahmen von Paramounts „Action Line“ in einer neuen schicken Aufmachung erhältlich. Die sogenannte „Novobox Edition“ präsentiert Star Trek (2009) und Star Trek Into Darkness in einer Blechverpackung mit Relief-Prägung auf Vorder- und Rückseite. Das Artwork wurde komplett neu gestaltet. Die Inhalte der Discs unterscheiden sich aber nicht von den bereits veröffentlichten Blu-rays.
Die Blu-rays können online auf Saturn.de für 9,99 Euro bestellt werden:
Design der FuturePaks
- Star Trek Blu-ray Novobox Edition
- Star Trek Blu-ray Novobox Edition
Trek to the Stars: Die Drehorte von Star Trek – Los Angeles
Der zweite Teil meines Reiseberichts führt zu den Drehorten von Star Trek, die in und um Los Angeles liegen. Die größte Stadt Kaliforniens, die direkt am Pazifischen Ozean liegt, ist durch ihre hügelige Küstenregion bekannt. Im Westen und Süden grenzt LA an die Bucht von Santa Monica des Pazifischen Ozeans. Im Osten und Norden ist sie von Gebirgsketten umgeben. Die vielfältige Landschaft und das subtropische Klima sind wesentliche Gründe dafür, dass die Traumfabrik hier Zuhause ist.
Jedes Jahr werden zahlreiche Hollywood-Produktionen unter freiem Himmel gedreht. Die Filmschaffenden zieht es dabei nicht nur an die Küste oder in die Wüste, auch außergewöhnliche Gebäude oder öffentliche Einrichtungen sind regelmäßig Schauplatz von Dreharbeiten. Für die Produktion von Star Trek wurden viele Orte außerhalb der Paramount Studios ausgewählt, um der Science-Fiction-Serie einen glaubwürdigen Anstrich zu verpassen.
Tillmann Water Reclamation Plant
Wer hätte das gedacht? Hinter der Akademie der Sternenflotte verbirgt sich eine Abwasseranlage. Tillmann Water Reclamation Plant in Van Nuys, San Fernando Valley, besticht durch ein futuristisches Aussehen, das der Architekt Anthony J. Lumsden in der 80er Jahren entworfen hat. Die Anlage ist von einem sehr schönen japanischen Garten umgeben, der 1984 eröffnet wurde. In Star Trek: The Next Generation waren das Gebäude und der Garten erstmals in der Episode „Das Gesetz der Edo“ (Justice) zu sehen.
Im Jahr 1992 fiel die Wahl der TNG-Verantwortlichen erneut auf das Areal, um Szenen für das Gelände der Sternenflottenakademie zu drehen. Fortan war Tillman stets als Akademie beziehungsweise auch als Hauptquartier der Sternenflotte zu sehen. Mit Hilfe von Matte Paintings wurde das Gelände um zusätzliche futuristische Gebäude erweitert.
In dieser Episode „Ein missglücktes Mannöver“ trifft Jean-Luc Picard seinen Mentor Boothby im Park der Akademie. Der Treffpunkt der beiden sieht 25 Jahre später beinah unverändert aus – mein persönlicher Geheimtipp für Trek-Nostalgiker!
Tillman Water Reclamation Plant war in den nächsten Jahren erneut in Star Trek: Deep Space Nine („Die Front“) und Star Trek: Voyager („In Fleisch und Blut“) als Sternenflottenakademie zu sehen.
Der japanische Garten mit dem futuristischen Gebäudekomplex ist auch für Besucher geöffnet. Es wird ein Eintrittsgeld in Höhe von 5 Dollar erhoben. Trekkies, die nach Los Angeles reisen, sollten sich einen Besuch nicht entgehen lassen.
The Huntington
Wer sich für schöne Gärten und Parks interessiert, der sollte The Huntington nicht außer acht lassen. Die Bildungs- und Forschungseinrichtung in San Marino bei Los Angeles beherbergt neben einer großen Bibliothek und Kunstsammlung auch einen botanischen Garten. Auf einer Fläche von 42,5 Hektar sind verschiedene thematische Gärten, unter anderem ein Wüstengarten, ein subtropischer Garten, ein Palmengarten und ein japanischer Garten untergebracht.
Hier fiel die Klappe für die TNG-Episoden „Das Gesetz der Edo“ und die „Die Damen Troi„. Wer genauer hinschaut, der findet heute noch die Ecke, an der die exzentrische Lwaxana Troi ihre Tochter und Will Riker zum Picknick auf Betazed einlud.
Wer The Huntington besuchen möchte, der sollte sich vorab informieren, ob ein kostenfreier Zugang zu den Gärten möglich ist. Hin und wieder öffnet der Park seine Pforten für jedermann. Der reguläre Zutritt kostet sonst zwischen 20 und 23 Dollar für Erwachsene.
Griffith Observatory
Auf der Südseite des Mount Hollywood im Griffith Park findet man das Griffith Observatory. Die Sternenwarte, die auch ein Museum beherbergt, ist ein wahrer Besuchermagnet. Denn von dem 300 Meter hohen Aussichtspunkt lässt sich ein schöner Blick über Los Angeles erhaschen. Besonders bei Nacht bietet sich dem Besucher ein imposanter Anblick auf Downtown LA.
In Star Trek war das Griffith Observatory in dem Voyager-Zweiteiler „Vor dem Ende der Zukunft“ (Future’s End) zu sehen. Hier empfängt die junge Rain Robinson im Jahr 1996 besondere Strahlungswerte auf, ein Indiz für die Präsenz eines fremden Raumschiffs: die Voyager. Für die Dreharbeiten der Folge wurde der vordere Eingangsbereich benutzt. Hier liefern sich Tuvok und Tom Paris eine wilde Schießerei mit Dunbar, einen Handlanger Henry Starlings.
Der Zutritt zum Gelände ist kostenlos. Ebenso können Teile des Museum, ohne Eintrittsgeld zu enrichten, besucht werden. Als Exponat kann man sich u.a. einen originalen Mondstein anschauen.
Santa Monica Pier
Wer Strand, Wasser und buntes Treiben mag, der wird an den Santa Monica Pier nicht vorbeikommen. Es ist wohl die Mischung aus Freizeitpark und Flaniermeile direkt am Pazifischen Ozean, die das Pier für Touristen so reizvoll macht. Das Pier ist zu einem häufig wiederkehrenden Schauplatz vieler Serien (z.B. „Californication“, „Baywatch“) und Filme (z.B. Falling Down) geworden. In Star Trek: Voyager ist das Santa Monica Pier und die anliegende Promenade ebenfalls in der Folge „Vor dem Ende Zukunft“ zu sehen.
Bronson Canyon
Wer dem Meer den Rücken kehrt und sich auf auf dem Weg zum südwestlichen Teil des Griffith Parks in Los Feliz macht, der stößt mit dem Bronson Canyon auf einen sehr staubigen, aber eindrucksvollen Drehort. Auf der Ostseite findet man drei Höhleneingänge, die in der Serie öfters zu sehen waren, so u.a. in der TOS-Episode „Brot und Spiele“ (Bread and Circuses) und in der TNG-Folge „Kontakte“ (Attached). Die Höhlen dienten außerdem in Star Trek VI: Das Untentdeckte Land als Kulisse für die Strafkolonie Rura Penthe.
Für die klassische Serie sind im Bronson Canyon zudem Szenen für die Episoden „Falsche Paradiese“ (The Side Of Paradise) und „Der erste Krieg“ (A Private Little War) gedreht worden. Im Canyon sind ein Vierteljahrhundert später Szenen mit Patrick Stewart und Paul Winfield für die Folge „Darmok“ entstanden. Auf dem Planeten El-Adrel versuchen der Tamarianer Dathon und Picard ihre Sprachbarrieren zu überwinden.
Der Zugang zum Canyon ist für alle Besucher frei. Auf Grund der Waldbrandgefahr kann der Griffith Park in der Sommermonaten aber kurzzeitig geschlossen sein.
Vasquez Rocks
Den wohl prominentesten Drehort findet man 48 Kilometer nördlich von LA: den Vasquez Rocks Natural Area Park. Die markanten Felsen sind Schauplatz vieler denkwürdiger Star Trek Momente.
1966 lieferte sich William Shatner als Captain Kirk ein packendes Duell mit einem Gorn. Man kann nun erahnen, welche Qualen Bobby Clark unter seinem Echsen-Outfit ertragen musste, denn nicht selten klettert das Thermometer an diesem Ort an die 40 Grad Celsius Marke.
Das Produktionsteam der ersten Star-Trek-Serie errichtete öfters seine Zelte bei den Vasquez Rocks. So enstanden hier u.a. Episoden wie „Landeurlaub“ (Shore Leave), „Ganz neue Dimensionen“ (The Lazarus Factor) und „Im Namen des jungen Tiru“ (Friday’s Child).
Die Landschaft stand in TNG für den Planeten Mintaka III Pate, auf dem Proto-Vulkanier leben. In einem getarnten Beobachtungsposten studiert die Föderation die Einheimischen. Für die Dreharbeiten bezog die Filmcrew auf der anderen Seite der Vasquez Rocks Stellung, um ein andere Perspektive auf die Felsformation zu zeigen. Wer die Vasquez Rocks über den Parkeingang erreicht, sieht diese Seite der Felsen als erstes.
Die berühmten Felsen sind auch in den neuesten Star Trek Werken zu sehen. So entschloss sich Regisseur J.J. Abrams als Tribut an die Produktionsgeschichte von Star Trek, die Aufnahmen Vulkans in Vasquez Rocks einzufangen.
Der Zugang zum Vasquez Rocks Natural Area Park ist kostenlos. Die Zugänge zu den freien Parkflächen werden aber in der Regel zum Sonnenuntergang geschlossen. Der Besuch lohnt nicht nur für Trekkies.
Im drittel und letzten Teil meines Reiseberichts schreibe ich über die Star-Trek-Drehorte in und um San Francisco.
Links
- laconversancy.org – Donald C. Tillmann Water Reclamation Plant & Japanese Garden
- huntington.org – Offizielle Website
- griffithobs.org – Offizielle Website des Observatoriums
- santamonicapier.org – Offizielle Website
- laparks.org – Bronson Canyon im Griffith Park
- parks.lacounty.org – Informationen zum Vasquez Rocks Natural Area Park
Weitere Reiseberichte
Trek to the Stars: Die Drehorte von Star Trek – Paramount Studios
Trek to the Stars: Die Drehorte von Star Trek – Paramount Studios
Nachdem ich in den letzten Jahren viel durch Europa gereist bin, habe ich mich entschlossen, meinen Urlaub diesmal in Amerika zu verbringen, genauer gesagt in Kalifornien. Die Entscheidung für den Bundesstaat fiel nicht schwer, sprechen doch zwei Argumente für einen Aufenthalt an der amerikanischen Westküste. Zum einem kann man sich in den Sommermonaten auf gutes Wetter verlassen (die meisten Niederschläge fallen in den Monaten November bis März.), zum anderen befinden sich zwei bemerkenswerte Städte in dem Bundesstaat: San Francisco und Los Angeles. Letztere ist die zweitgrößte Stadt in den USA und Oberzentrum der amerikanischen Filmindustrie. In keiner Stadt ist Star Trek mehr „Zuhause“ als in LA. Ich tauche also ein in in zwei Städte, die untrennbar mit der Kultserie verbunden sind. Stets auf der Suche nach den Orten, die Star Trek eine Bühne boten. Ein Reisebericht in drei Teilen.
Teil 1: Die Paramount Studios
Die erste Adresse in Los Angeles, die sich jedem Trekkie sofort aufdrängt, sind natürlich die Studios auf dem Gelände der Paramount Pictures in der 5555 Melrose Avenue. Mit dem Kauf der Produktionsfirma Desilu durch Gulf & Western, übernahm Paramount 1967 nicht nur die Studios, sondern auch deren Filmrechte, darunter die von Star Trek. Wer sich also heute auf das Gelände der Paramount Studios begibt, der wandelt auf den Spuren der Kultserie.
Auf das Gelände der Paramount Pictures gelangt man über das Melrose Gate. Der unverwechselbare Schriftzug des Studios ziert den Eingang. Gleich hinter dem Tor befinden sich zahlreiche Parkflächen, darunter einer mit blauen Asphalt. Der Blue Sky Tank, so nennen die Mitarbeiter die Fläche, wird gelegentlich mit Wasser gefüllt. Denn durch ein gigantisches Wolken-Panorama am anderen Ende kann mit Hilfe der Kameratechnik die Illusion eines Ozeans geschaffen werden.
Viele bekannte Filme darunter „Die zehn Gebote“ mit Charlton Heston sind hier entstanden. Für Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (1986) und Star Trek: Der Aufstand (1998) wurde der Parkplatz auch genutzt.
So gingen Kirk und Spock mit einem klingonischen Bird Of Prey baden, während Picard und Data ein Holoschiff in einem See auf Ba’ku vorfanden. Direkt am Blue Sky Tank steht das Gene Roddenberry Building, das nach dem Schöpfer von Star Trek benannt ist. Darin sind heute zahlreiche Produktionsbüros untergebracht.
Unweit der Parkplätze, im südwestlichen Teil des Studiogeländes gelegen, liegt das Hart Building.
Das nach dem Stummfilm-Cowboy-Star William S. Hart benannte Gebäude war in den 80er und 90er Jahre das Zuhause der Star Trek-Autoren. Direkt gegenüber, in der 3rd Street, sthet das Gary Cooper Building, in dem die Produzenten wie Rick Berman , Brannon Braga und Michael Piller arbeiteten.
Natürlich prägen die vielen Produktionshallen das Bild. Große schwarze Ziffern zieren die weißen Hallen und geben Aufschluss darüber, um welche Bühnenhalle es sich handelt. Stage 31 im Norden war das Zuhause der klassischen Serie.
Unter dem Dach befanden sich alle Sets der alten Enterprise wie die Brücke, der Maschinenraum und auch der Transporterraum. Über den Dächern von Hallen 30 und 31 ragen die großen Buchstaben der Traumfabrik, die sich auf den Hollywood-Hills befinden.
Am jeden Eingang einer Halle sind unübersehbar bronzefarbene Tafeln angebracht. Auf goldenen Plaketten sind die Namen und die Produktionsjahre der Filme und der Serien eingraviert, die hinter diesen Wänden ihr Zuhause hatten. Die wohl prominenteste Tafel aus Trekkie-Sicht findet man an der Stage 8.
Unter jenem Dach waren bis auf Deep Space Nine (Stage 4) nicht nur alle Star-Trek-Serien Zuhause, sondern auch die Kulissen von Star Trek: Am Rande des Universums (1989), Star Trek VI: Das unentdeckte Land (1991) und Star Trek (2009) untergebracht. Derzeit wird die Bühne für die Krimiserie NCIS: Los Angeles genutzt.
Direkt an Stage 8 angeschlossen ist die Halle mit der Nummer 9. Ende der 70er Jahre waren hier die Kulissen für die zweite Serie namens Star Trek: Phase II aufgebaut, woraus schließlich der erste Kinofilm wurde (1979). Darüber hinaus wurden hier alle Sets der Enterprise A errichtet, ebenso die Kulissen für den klingonischen Bird Of Prey aus Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart.
Schließlich fanden auch die TNG-Sets ihr Zuhause in Stage 9, so zum Beispiel der Maschinenraum, die Korridore (Umbauten aus den für früheren Star Trek Filmen) und das Shuttle-Hangar. Nach dem Ende von TNG beherbergte Stage 9 den Maschinenraum der USS Voyager sowie die Korridore des Schiffes. Nach dem Ende der Serie wurden hier gelegentlich temporäre Sets wie z.B. die remanischen Minen aus Star Trek: Nemesis (2002) und Rura Penthe aus Star Trek: Enterprise aufgebaut.
Nicht unweit der beiden Hallen, etwa schräg gegenüberliegend, stößt man auf Stage 4. Die wichtigsten Räumlichkeiten von Star Trek: Deep Space Nine hatten hier ihr Zuhause. Die Ops, die Korridore und die Frachträume waren hier sieben Jahre lang zu finden (1993 bis 1999). Unter dem Dach waren 1989 auch einige Kulissen von Shatners Star Trek V untergebracht.
Obwohl derzeit keine Star-Trek-Sets auf dem Paramount Gelände errichtet sind, so findet man doch zahlreiche Ecken, die aus der Serie bekannt sind. Das prominenteste Außenset ist ein Nachbau New Yorks.
Zwischen den Häusern, bei denen nur die Fassade echt sind, sind diverse Episoden gedreht worden. Die bekannteste Folge ist „Epigonen“ aus Star Trek: The Original Series. Darin treffen Kirk und Spock auf eine außerirdische Zivilisation, deren Gesellschaft auf einem Buch über das Bandenwesen in Chicago der 1920er Jahre basiert.
Auf dem New-York-Set sind ebenfalls Szenen für die Episode „Neue Intelligenz“ von Star Trek: The Next Generation entstanden. Troi, Data und Worf versuchen in einer Nachbilddung der amerikanischen Stadt, das Geheimnis über die Entstehung einer neuen Lebensform auf dem Holodeck zu entschlüsseln.
Wer sich zwischen den Gemäuern bewegt, der vermutet sich wirklich an einer Ecke von Brooklyn aufzuhalten. Betritt man allerdings einen der Eingänge, dann wird man schnell daran erinnert, dass alles im wahrsten Sinne des Wortes nur Fassade ist. Denn hinter Türen und Fenster stößt man auf allerhand Holz- und Spanplatten. Szenen, die innerhalb der Gebäude spielen, werden ausschließlich in den Studio gedreht. Wer weiter über das Gelände der Paramount Studios zieht, der begegnet auch außerhalb des New-York-Sets Häuser, die einem bekannt vorkommen.
Das Schulberg Building im Herzen des Paramount Geländes zum Beispiel diente als ekosianisches Hauptgebäude in der umstrittenen Folge „Schablonen der Gewalt“.
Vor vielen Jahren konnte man mit dem Auto direkt zum Gebäude vorfahren. Heute findet man einen grünen Park vor, der die Studiomitarbeiter zum Erholen einlädt. An dem Erscheinungsbild des Gebäudes hat sich aber kaum etwas geändert. Auf der rechten Seite grenzt das Lubitsch Building an, benannt nach dem deutsch-amerikanischen Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch. Es ist u.a. in Brian de Palmas „Mission: Impossible“ aus dem Jahr 1996 zu sehen.
Die Halle des Paramount Theatre diente 2005 der Enterprise-Episode „Dämonen“ als Kulisse. In dessem Foyer inszenierte Levar Burton ein Zusammentreffen verschiedener Spezies auf der Erde, die sich über eine Koalition der Planeten verständigen.
Jeder Star-Trek-Fan, der die Gelegenheit hat, nach Los Angeles zu reisen, der sollte sich die Zeit nehmen, die Paramount Studios zu besuchen. Obwohl derzeit keine Serie und kein Spielfilm auf dem Gelände gedreht wird, so weht doch allerhand Star-Trek-Flair zwischen den Filmstudios und den Gebäuden auf dem Gelände in der Melrose Avenue. Für 53 Dollar pro Person kann man eine zweistündige Führung buchen und erhält so einen interessanten Blick hinter die Kulissen der Traumfabrik. Tickets können online unter www.paramountstudiotour.com gebucht werden.
In meinem zweiten Teil des Reiseberichtes schreibe ich über die Star-Trek-Drehorte in und um Los Angeles.
Links
„Star Trek: The Compendium“ erscheint vorerst nicht in Deutschland
Schlechte Nachrichten für die deutschen Trekkies: das Blu-ray Set „Star Trek: The Compedium“ mit den beiden Filmen von J.J. Abrams erscheint vorerst nicht in Deutschland. Trekcore.com hat bestätigt, dass die Veröffentlichung ausschließlich in Nordamerika stattfindet (hier geht es zur Meldung). Somit werden die deutschen Fans weiterhin nicht die Gelegenheit bekommen, Star Trek: Into Darkness als IMAX-Fassung im heimische Wohnzimmer zu genießen. Auch die zahlreichen Extras, die im Zuge einer undurchsichtigen Distributionspolitik teilweise nicht auf den deutschen Blu-rays gepresst wurden, sind nach wie vor tabu. Dazu zählt auch der erweiterte Audiokommentar, der bislang nur über iTunes erhältlich ist.
Wer auf die deutsche Tonspur verzichten kann, der kann „Star Trek: The Compedium“ für umgerechnet 26,- Euro hier bei Amazon.com bestellen. Das Blu-ray Set ist länderfrei und kann somit auf jedem Blu-ray-Player abgespielt werden.
Was ist neu?
Das Digi-Pack enthält vier Discs mit den Filmen Star Trek (2009) und Star Trek Into Darkness (2013). Neben den beiden Filmen finden sich allerhand Extras auf den zusätzlichen Discs. Das Bonusmaterial von Abrams ersten Film umfasst all die Inhalte, die bereits auf den Vorgänger-Discs enthalten waren.
Zu Star Trek Into Darkness gibt es zahlreiche neue Features und Extras, die das bereits veröffentlichte Zusatzmaterial ergänzen:
- IMAX-Version von Star Trek Into Darkness
- „Fitting the Future“ (5:03 Minuten) – Ein Blick hinter die Kulissen mit Kostümdesigner Michael Kaplan
- „Property of Starfleet“ (4:53 Minuten) – Propmaster Andy Siegel stellt die neuen Requisiten aus Star Trek Into Darkness vor
- Gag Reel (5:48 Minuten)
Was fehlt?
Bedauerlicherweise sucht man zwei geschnittene Szenen aus Star Trek Into Darkness weiterhin vergebens, denn diese sind auf den Blu-rays nicht enthalten. Viele Fans hatten gehofft endlich all das Material zu sehen, dass der Schere zum Opfer gefallen ist. Star Trek: The Compendium enthält sieben geschnittene Szenen.
Es fehlen Extras, die über Microsofts XBOX Video bezogen werden konnten. Das alternative Intro des zwölften Star-Trek-Films, das vor dem ersten „Hobbit“-Film gezeigt wurde, ist auch nicht enthalten.
Rundum zufrieden macht Star Trek: The Compendium nicht. Wer allerdings die IMAX-Fassung des Films sehen möchte, der sollte sich die Special Edition nach Hause holen. Als zusätzliches Bonbon gibt es ein paar Extras, die bislang nicht zu sehen waren.
Weitere Artikel
Paramount veröffentlicht endlich Special Edition von “Star Trek Into Darkness”, 14. Juli 2014
Paramount veröffentlicht endlich Special Edition von „Star Trek Into Darkness“
Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis Paramount auf die vergeigte Blu-ray-Veröffentlichung von Star Trek Into Darkness reagiert. Wir erinnern uns: zahlreiche Bonusinhalte von Star Trek Into Darkness wurden auf verschiedene Editionen verteilt. Einige Extras gelangten nicht einmal auf die deutschen Blu-ray-Scheiben. Von vielen Fans hagelte es dafür heftig Kritik. Wie nun The Digital Bits berichtete, wird Paramount mit „Star Trek The Compendium“ diesen Fehler korrigieren. So erscheint im September in den USA eine Edition mit beiden Abrams-Filmen, die alle produzierten Extras und neue Features enthält.
Das 4-Disc-Set umfasst den Film Star Trek (2009) mit all dem Bonusmaterial, dass man auch auf der ersten Veröffentlichung zu sehen bekam. Neben dem Hauptfilm kommt Star Trek Into Darkness mit allen Extras, die bislang auf unterschiedlichen Blu-ray-Versionen verstreut wurden. Neue Featurettes zum letzten Streifen sind außerdem „Fitting the Future“ (über die Kostüme) und „Property of Starfleet“ (über Requisiten), ein Gag Reel und geschnittene Szenen (!). Natürlich darf auch der erweiterte Audiokommentar mit Regisseur, J.J. Abrams, VFX Supervisor Roger Guyerr, Co-Produzent Tommy Harper, Komponist Michael Giacchino, den Cutterinnen Maryann Brandon und Mary Jo Markey, Kameramann Dan Mindel und Second Unit Kamermann Bruce McCkeary, Produzent Bryan Burk und Autor Damon Lindelof nicht fehlen. Dieser war bislang nur über iTunes erhältlich.
Star Trek Into Darkness wird außerdem die IMAX-Version enthalten. So werden die Eröffnungssequenz auf den Planeten Nibiru, die Verfolgungsjagd auf Kronos, der Kampf zwischen der Enterprise und der Vengeance und der fulminante Showdown in San Francisco in einem größeren Bildausschnitt gezeigt.
Offizieller Erscheinungstermin in den USA ist der 9. September 2014. Der Preis für „Star Trek The Compendium“ wird auf Amazon.com derzeit mit 33,99 Dollar angegeben. Laut The Digital Bits sollen Käufer, die bereits Star Trek Into Darkness besitzen, einen Rabatt beim Erwerb der Blu-ray-Veröffentlichung bekommen. Bislang steht noch nicht fest, wann „Star Trek The Compendium“ in Deutschland erscheint. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
J.J. Abrams „Star Trek“ als „The Masterworks Collection“ ab April erhältlich
Ab dem 3. April ist J.J. Abrams Film Star Trek mit dem deutschen Untertitel „Die Zukunft hat begonnen“ um eine Blu-ray Variante reicher. Denn der elfte Kinofilm wird in einem neu gestalteten Digibook aufgelegt, dass Paramount Home Entertainment als „The Masterworks Collection“ vertreibt (wir berichteten). Das Digibook beinhaltet zahlreiche Produktionsabbildungen, Filmbilder und die Blu-ray als Single Disc.
Über den genauen Umfang der Blu-ray Disc ist bislang nichts bekannt. Erfahrungsgemäß entspricht dieser aber den Inhalten der bereits veröffentlichten Single Disc.
Das Digibook Star Trek – The Masterworks Collection kann ab sofort bei Amazon.de vorbestellt werden:
Neues Steelbook zu J.J.Abrams „Star Trek“ (2009) angekündigt
Paramount Home Entertainment hat angekündigt, J.J. Abrams Reboot neu aufzulegen. So erscheint ein neues Steelbook von Star Trek, dass ab dem 6. März im Handel erhältlich ist. Ein vorläufiges Cover wurde bereits online veröffentlicht. Dieses zeigt ein Porträt des Romulaners Nero (Eric Bana), der durch die Zerstörung der U.S.S. Kelvin in der Vergangenheit eine neue Zeitlinie schafft. Die Extras enthalten lediglich einen Audiokommentar von J.J. Abrams, Bryan Burk, Alex Kurtzman, Damon Lindelof und Roberto Orci und ein BD-Live Feature (NASA News).
Der elfte Kinofilm soll außerdem im Rahmen von Paramounts Masterworks Collection neu als Digibook aufgelegt werden. Bislang sind keine weiteren Einzelheiten zu der als Sammelobjekte konzipierten Blu-ray-Edition bekannt. Das Digibook ist eine in Deutschland beliebte Verpackung, die unter anderem für die „Premium Blu-ray Collection“ von Warner oder die „Limited Cinedition“ von Fox verwendet wurde. Als Erscheinungstermin wird der April 2014 angegeben.
Hier geht es zur Originalmeldung.
Vielen Dank an unseren Leser Barney Stinson für den Hinweis!
3.14 TNG Blu-ray Review: Riker unter Verdacht (A Matter Of Perspective)
Unmittelbar nachdem Riker von der Forschungsstation Tanuga IV zurückbeamt, explodiert der wissenschaftliche Posten. Der tanuganische Chefermittler Krag kommt an Bord der Enterprise. Er verlangt die Auslieferung von Commander Riker, der fortan unter Mordverdacht steht. Der erste Offizier soll den Wissenschaftler Doktor Apgar ermordert haben, der an Kriegerwellen forschte, eine neue Energiequelle. Picard kann Krag überzeugen, Rikers Prozess an Bord der Enterprise durchzuführen. Dort sollen verschiedenen Versionen des Tathergangs auf dem Holodeck nachgebildet werden.
Hintergründe und Wissenswertes:
- Für die Darstellung von Apgars Forschungsstation bediente man sich bei der Raumstation Regula I, die im zweiten Kinofilm „Der Zorn des Khan“ (1982) zum Einsatz kam. Regula I wiederum war ein modifiziertes Modell der Orbialstation aus Star Trek: Der Film (1979).
- Eine geschnittene Szene zeigt Picard, der rote Farbe auf sein Gemälde spritzt, nachdem Data sein Werk kritisiert hat.
- Regisseur Cliff Bole hatte alle Mühe, die Episode in den Kasten zu bekommen. Er musste ein und dieselbe Geschichte mehrmals aus einer anderen Perspektive erzählen. Dabei musste penibel darauf geachtet werden, dass keine Szene zu keinem inhaltlichen Bruch führte.
Quelle: Memory-Alpha.org
Schauspieler:
Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Commander William T. Riker), Brent Spiner (Lt. Commander Data), Michael Dorn (Lt. Worf), Marina Sirtis (Counselor Deanna Troi), Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher), Levar Burton (Lt. Geordi LaForge), Wil Wheaton (Wesley Crusher)
Gastdarsteller:
Craig Richard Nelson (Krag), Gina Hecht (Manua Apgar), Mark Margolis (Nel Apgar), Colm Meaney (Miles O’Brien)
Drehbuch:
Ed Zuckerman
Regie:
Cliff Bole
Erstausstrahlung:
12. Februar 1990
Blu-ray Review:
Veröffentlichung: Star Trek – The Next Generation, Season 3, Disc 3
Es ist eine unausgesprochene Regel, dass jeder Sternflottenoffizier mindestens einmal im Laufe seiner Karriere vor Gericht steht. Captain Kirk wird beschuldigt, ein Mannschaftsmitglied fahrlässig getötet zu haben (Star Trek – „Kirk unter Anklage“). Die Cardassianer verurteilen Miles O’Brien vor einem Tribunal zum Tode (Star Trek: Deep Space Nine – „Das Tribunal“) und Tom Paris wird gezwungen, die letzten Sekunden seines Opfers immer und immer wieder zu durchleben (Star Trek: Voyager – „Die Augen des Toten“).
Dass die Sternenflotte eine durchweg pazifistische Organisation ist, scheint den Tanuganern entgangen zu sein. Und so geschieht es, dass der Chefermittler Krag den ersten Offizier der Enterprise des Mordes für schuldig erklärt. Riker soll den den Wissenschaftler Apgar ermordet haben. Die tanuganische Rechtssprechung besagt, dass jeder Angeklagte schuldig ist, bis das Gegenteil bewiesen ist. Und so kommt es, dass der Vorfall zwischen Riker und Apgar in allen Details auf dem Holodeck nachgestellt wird.
Die Restaurationsarbeiten von CBS werten die Episode deutlich auf. Viele Bildmontagen waren nötig, um die verschiedenen Simulationen über das Geschehen auf Apgars Forschungsstation zu zeigen. Aus diesem Grund war das Bild in der TV. bzw. DVD-Fassung größtenteils verschommen.
Die Darstellung des Planeten Tanuga IV ist weitestgehend mit der ursprünglichen Version identisch. Große Änderungen sucht man hier vergeblich (Zeitindex 02:26 Minuten). Apgars Forschungsstation ist schön anzusehen. Viel zu entdecken gibt es hier aber nicht, da die Station nach wenigen Minuten zerstört wird. Wer mehr Aufnahmen sehen möchte, dem sei die TNG-Folge „Wem gehört Data?“ ans Herz gelegt. Das Modell, dass ursprünglich als Erd-Orbitalstation in Star Trek: Der Film eingesetzt und später in Star Trek II: Der Zorn des Khan wiederverwendet wurde, ist hier aus zahlreichen Perspektiven zu bestaunen.
Die Zerstörung von Apgars Forschungsstation ist in Hinblick auf die visuelle Darstellung überarbeitet worden. An dem Ablauf ist nichts geändert worden. Trümmerteile, die der Enterprise entgegenrasen, sind nur auf dem Hauptbildschirm zu sehen. Mir hätte es gefallen, wenn man das Auseinanderbrechen in Form von fliegenden Trümmerteilen eine Einstellung früher gezeigt hätte (Zeitindex 03:03 Minuten).
Picard, Riker, Troi und Ermittler Krag betreten das Holodeck. Am Boden sieht man für einen kurzen Moment (vermutlich) ein Holzbrett. Ob es als Markierung oder als Unterlage für die Filmausrüstung verwendet wurde, lässt sich schwer sagen (Zeitindex 12:52 Minuten).
![Star Trek: The Next Generation "Riker unter Verdacht" (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount](https://www.startrek-hd.de/wp-content/uploads/2013/10/riker-der-verdacht_hd3-1024x769.jpg)
Star Trek: The Next Generation „Riker unter Verdacht“ (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount
Damit unsere Protagonisten mit ihren holografischen Spiegelbildern interagieren können, müssen mehrere Filmaufnahmen in der Postproduktion zusammengeführt werden. Dieses sogenannte „Compositing“ hatte vor 25 Jahren oftmals eine schlechtere Bildqualität zur Folge. Die neu geschnittene HD-Fassung hat mit dem Problem nicht mehr zu kämpfen, wie die Screencaps belegen (Zeitindex 27:22 Minuten).
Die Enterprise wird in der Folge einer starken Strahlung ausgesetzt. Diese ist so stark, dass sogar Duranium zum Schmelzen gebracht wird (Duranium ist bekanntlich das Metall, dass für die Hüllenpanzerung von Sternflottenschiffen verwendet wird). Die Strahlung brennt später u.a. ein Loch in eine Wand der Krankenstation (Zeitindex 29:51 Minuten). Derlei Effekte werden von CBS gekonnt in das vorliegende Bild eingefügt. Das Ergebnis ist überzeugend.
Das Kreativteam von CBS haben es sich nicht nehmen lassen, ein paar Insider-Verweise einzubauen. So beinhalten die Beschriftungen in den Computeranimationen Namen von Künstlern, die bei Star Trek: The The Next Generation beteiligt waren. Die Verweise beziehen sich u.a. auf Robert Legato, Gary Hutzel und Robert De La Garza (Zeitindex: 34:52 Minuten).
![Star Trek: The Next Generation "Riker unter Verdacht" (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount](https://www.startrek-hd.de/wp-content/uploads/2013/10/riker-unter-verdacht_hd5-1024x769.jpg)
Star Trek: The Next Generation „Riker unter Verdacht“ (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount
![Star Trek: The Next Generation "Riker unter Verdacht" (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount](https://www.startrek-hd.de/wp-content/uploads/2013/10/riker-unter-verdacht_hd6-1024x769.jpg)
Star Trek: The Next Generation „Riker unter Verdacht“ (A Matter Of Perspective) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount
Screencaps: Trekcore.com
Star Trek Origins auch in Deutschland erhältlich
Bereits im Juli berichteten wir darüber, dass mit Star Trek Origins ein Best Of der klassischen Serie erscheint. Die Blu-ray mit fünf remasterten TOS-Episoden ist ab sofort auch in Deutschland erhältlich. Die ausgewählten Episoden bieten nicht nur einen leichten Einstieg in das Star Trek Universum, sondern haben auch einen Bezug zum neuesten Kinofilm von J.J. Abrams. In der Episode „Der schlafende Tiger“ begegnet die Crew der U.S.S. Enterprise erstmals Khan, der auch in Star Trek Into Darkness eine zentrale Rolle spielt. Neben den Pilotfilmen „Der Käfig“ und „Die Spitze des Eisbergs“ beinhaltet Star Trek Origins auch die Folgen „Kampf um Organia“ und „Kennen Sie Tribbles?“. Wie schon bei den TNG-Sonderveröffentlichungen erscheint Star Trek Origins ausschließlich in ausgewählten Supermärkten (u.a. Kaufland, Real). Der Verkaufspreis liegt bei 9,99 Euro.
Paramount legt alle Kinofilme als Einzel-Discs neu auf
Bereits Anfang Februar berichteten wir darüber, dass Paramount in den USA plant, die Blu-rays aller elf Kinofilme zum Start von Star Trek Into Darkness neu zu veröffentlichen (siehe Meldung vom 6. Februar).
Wie nun Paramount Deutschland bekannt gab, wird dies auch hierzulande der Fall sein. Demnach werden alle Kinofilme von Star Trek – Der Film bis Star Trek (2009) als Single Blu-ray veröffentlicht bzw. neu aufgelegt. Als Erscheinungstermin wird der 2. Mai angegeben.
Bei allen Blu-rays handelt es sich um die Original Kinofassungen, und nicht um die Director’s Editions oder Extended Cuts, die vor geraumer Zeit auf DVD erschienen sind. Die Star Trek Kinofilme 1 bis 10 sind bereits 2009 in einer großen Blu-ray Box sowie als entsprechende TOS- und TNG Editionen erschienen. Allerdings waren diese bislang als Einzeltitel nicht in Deutschland erhältlich:
- Star Trek: Der Film (14,99 Euro)
- Star Trek II: Der Zorn des Khan (14,99 Euro)
- Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock (14,99 Euro)
- Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (14,99 Euro)
- Star Trek V: Am Rande des Universums (14,99 Euro)
- Star Trek VI: Das unentdeckte Land (14,99 Euro)
- Star Trek: Treffen der Generationen (14,99 Euro)
- Star Trek: Der erste Kontakt (14,99 Euro)
- Star Trek: Der Aufstand (14,99 Euro)
- Star Trek: Nemesis (14,99 Euro)
Das Design der Blu-rays entspricht den bereits in den Boxen erschienen Versionen.
J.J. Abrams Reboot erscheint ebenfalls am 8. Mai als unveränderte Neuauflage. Allerdings kommt Star Trek in einer Steelbox mit dem Konterfei von James T. Kirk in den Handel. Der Verkaufspreis liegt bei 15,99 Euro.