Doktor Crusher wird auf dem Planeten Rutia IV nach einem Anschlag von Terroristen gefangen gehalten. Die Besatzung der Enterprise, die eigentlich nur medizinische Versorgungsgüter zum Planeten bringen wollte, wird dadurch in einen planetaren Konflikt verwickelt. Die sogenannten Ansata-Separatisten kämpfen für die Unabhängigkeit ihrer Heimat auf dem westlichen Kontinent. Während Picard und Riker auf dem Planeten mit Nachforschungen beginnen, lernt Beverly Crusher mit Kyril Finn den Anführer der Separatisten können. Finn versucht die Ärztin der Enterprise für seine Sache zu gewinnen.
Hintergründe und Wissenswertes:
- Der britische Sender BBC strahlte die Folge zunächst nicht aus. Der Sender sah in Datas Aussage, dass der Terrorismus in Irland zu einer Wiedervereinigung führte, eine Rechtfertigung und Anstiftung für den Terrorismus in Irland.
- Sowohl Michael Piller als auch Ronald. D. Moore und Melinda Snodgrass waren mit der finalen Episode unzufrieden. Ursprünglich sollte die Handlung Parallelen zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg aufweisen.
- Der dimensionale Transporter geht auf Gene Roddenberry zurück. Nur so hätten seiner Meinung nach die Terroristen eine Chance, die hochtechnologisierte Enterprise zu überfallen.
Quelle: Memory-Alpha.org
Schauspieler:
Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Commander William T. Riker), Brent Spiner (Lt. Commander Data), Michael Dorn (Lt. Worf), Marina Sirtis (Counselor Deanna Troi), Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher), Levar Burton (Lt. Geordi LaForge), Wil Wheaton (Wesley Crusher)
Gastdarsteller:
Kerrie Keane (Alexana Devos), Richard Cox (Kyril Finn), Marc Buckland (Kellner)
Drehbuch:
Melinda M. Snodgrass
Regie:
Gabrielle Beaumont
Erstausstrahlung:
29. Januar 1990
Blu-ray Review:
Veröffentlichung: Star Trek – The Next Generation, Season 3, Disc 3
„Terror auf Rutia-Vier“ darf man als unglücklichen Versuch der Autoren werten, sich dem Thema Terrorismus anzunehmen. Leider bietet die Folge wenig spannende Elemente. Auch eine Botschaft mag man dem Gezeigten nicht entnehmen. Fans dürfen sich aber über eine gelungene HD-Umsetzung ihrer Lieblingsserie freuen.
Der Planet Rutia IV ist für die remasterte Fassung neu erstellt worden. Ursprünglich handelte es sich hierbei um Drema IV, der in der zweiten Staffel in „Brieffreunde“ zu sehen war. Die Neugestaltung des Planeten war zwingend erforderlich, da Drema IV von starken tektonischen Plattenverschiebungen heimgesucht wurde. Infolgedessen trat an einigen Stellen des Planeten Lavaströme aus, die man in der ersten originalen Fassung auch bei Rutia Vier beobachten konnte (Zeitindex 00:10 Minuten).
Zahlreiche Details sind dank des hochauflösenden Bildes besser zu erkennen. So kann man Riker dabei beobachten, wie er eine große Computerplatine in seinen Händen hält. Diese soll eigentlich ein Computer-Padd darstellen (Zeitindex 08:34 Minuten).

tar Trek: The Next Generation – Terror auf Rutia-Vier (The High Ground) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount
Da in dieser Folge kein Matte Painting zum Einsatz kam, sieht man von dem Planeten Rutia-Vier nur sehr wenig. Allerdings kann man ein paar kurze Blicke auf die Hauptstadt im Büro von Alexana Devos erhaschen. Dort zeigen die Überwachungsmonitore ein paar Ecken der Stadt, die auf die Blu-ray deutlich besser zu erkennen sind (Zeitindex 13:46 Minuten).

Star Trek: The Next Generation – Terror auf Rutia-Vier (The High Ground) Blu-ray Screencap © CBS/Paramount
Es lohnt sich, die Uniformen der rutianischen Polizei genauer zu beachten. Die Kostüme selbst sowie die Embleme sind auf die unterschiedlichste Weiste immer wieder in Star Trek Produktionen verwendet wurden. Die Uniformen wurden u.a. von der Polizei auf New Sydney getragen (Star Trek: Deep Space Nine – „Die verlorene Tochter“) oder von den Mari-Beamten im Delta-Quadranten (Star Trek: Voyager – „Gewaltätige Gedanken“).

Post Atomic Horror Soldier Costume (Quelle: trekprops.blogspot.com)
Der silberne Streifen an den Uniformen der Rutianer besteht aus dem selben Material wie die Soldatenkleidung aus dem postatomaren Zeitalter („Mission Farpoint„).
Die Spezialeffekte, die das Abfeuern der Phaser oder das Auftauchen des Dimensionstransporter zeigen, sind mit großer Sorgfalt erstellt worden. Die Darstellung orientiert sich auch hier an dem ursprünglichen Erscheinungsbild. Die schnelle Sequenz, die das Eindringen der Ansata-Terroristen an Bord der Enterprise zeigen, gehören wohl zum unterhaltsameren Teil der Folge. Das von den Terroristen benutzte Gewehr sollte später als romulanisches Disruptor-Gewehr wiederverwendet werden.
Die Crew kann gerade noch rechtzeitig eine Bombe in den Weltraum beamen, bevor sie detoniert. Die Explosion ist für die remasterte Fassung neu erstellt worden (Zeitindex 29:08 Minuten). Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Man beachte eine Szene auf der Brücke, in der sich Picard auf Kyril Finn stürzt. Für einen kurzen Moment ist John Nowak recht gut zu erkennen (Zeitindex 29:30 Minuten). Der Stuntdarsteller trat in der Serie und in den Kinofilmen regelmäßig als Double für Patrick Stewart auf. Mehr Informationen über John Nowak findet man im Star-Trek-Wiki Memory Alpha.
Screencaps: Trekcore.com