Captain Picard wird von einer unbekannten Macht entführt und durch eine Kopie auf der Enterprise ersetzt. Zusammen mit drei weiteren Lebensformen wird der Captain in einem Versuchslabor festgehalten. Die unbekannten Entführer wollen herausfinden, wie die unterschiedlichen Kulturen in der Gefangenschaft aufeinander reagieren. In der Zwischenzeit sorgt das merkwürdige Verhalten von Picards Doppelgänger für reichlich Irritationen bei den anderen Mannschaftsmitgliedern.
Hintergründe und Wissenswertes:
- Der deutsche Schauspieler Reiner Schöne hat in der Folge einen Gastauftritt. Er mimt den Krieger Esoqq vom Planeten Chalnoth. Ein Interview mit dem Schauspieler über seinen Auftritt in Star Trek kann hier nachgelesen werden.
- Esoqqs Uniform ist einige Jahre später modifiziert und für Morn in Star Trek: Deep Space Nine wiederverwendet wurden. Die Kostüm ist heute im Besitz der beiden Sammler Jason and Darran White.
- Die Episode wurde für einen Emmy in der Kategorie „Outstanding Achievement in Makeup for a Series“ nominiert.
Quelle: Memory-Alpha.org
Schauspieler:
Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Commander William T. Riker), Brent Spiner (Lt. Commander Data), Michael Dorn (Lt. Worf), Marina Sirtis (Counselor Deanna Troi), Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher), Levar Burton (Lt. Geordi LaForge), Wil Wheaton (Wesley Crusher)
Gastdarsteller: Reiner Schöne (Esoqq), Stephen Markle (Kova Tholl), Joycelyn O’Brien (Mitena Haro), Jerry Rector (Alien #1), Jeff Rector (Alien #2)
Drehbuch: Richard Manning und Hans Beimler
Regie: Winrich Kolbe
Erstausstrahlung: 26. März 1990
Blu-ray Review:
Veröffentlichung: Star Trek – The Next Generation, Season 3, Disc 4
Nachdem die Folge „Die alte Enterprise“ reichlich Geld verschlungen hatte, mussten die Produzenten handeln. Sie wählten daher Drehbücher aus, die kostengünstig realisiert werden konnten. Nach „Datas Nachkomme“ fiel die Wahl daher auf „Versuchskaninchen“. Sieht man einmal von der Gefängniszelle ab, so waren für die Umsetzung keine zusätzlichen Kulissen nötig. Erstaunlich ist, dass die Episode nicht den Eindruck erweckt, als sei sie mit einem kleineren Budgets entstanden. Im Gegenteil, Winrich Kolbes Inszenierung beinhaltet viele Spezieleffekte und eine illustre Auswahl an Aliens. Die remasterte Fassung gibt wieder den Blick auf zahlreiche Details preis, auch wenn das Bild hin und wieder etwas unscharf wirkt.
Der Planet Cor Caroli V ist für das hochauflösende Medium neu erstellt worden. Zahlreiche Wolkenfelder, Gebirgsketten und ein Meer sind nun deutlich auszumachen.
Eine unbekannte Sonde scannt Picard in seinem Quartier, worauf er von der Enterprise teleportiert wird. Die Aufnahme ist von CBS detailgetrau am Computer nachgebaut worden. Im Gegensatz zur ursprünglichen TV-Fassung hat der Beam-Effekt nun eine räumlichere Darstellung, was im Ergebnis sehr beeindruckend ausfällt (Zeitindex 00:41 Minuten).
Beim Betrachten der Folge wird man wieder daran erinnert, dass die remasterten Folgen nicht nur mit einem hochauflösenden Bild und spektakulären Spezialeffekten punkten, sondern auch durch die von CBS akribisch vorgenommene Farbkorrektur. Mitena Haro hat in der Blu-ray-Fassung nun einen bläulichen Hautton wie es für eine Bolianerin üblich ist (Zeitindex 04:30 Minuten). Ob ihr Haar echt ist, vermag ich aber nach wie vor nicht zu beurteilen. Wie wir wissen, sind die meisten Bolianer haarlos.
Die angesprochene Unschärfe ist in der Folge öfters zu beobachten. Besonders deutlich zu sehen ist dies während des Gesprächs zwischen Picard und Troi (Zeitindex 14:06 Minuten) und während der Szene im Quartier des Captains. Dorthin lädt der kommandierende Doppelgänger die Schiffsärztin, um bei einem gemeinsamen Abendessen romantische Verhaltensweisen zu erforschen (Zeitindex 24:20 Minuten). Unwahrscheinlich ist, dass dies auf einen Fehler in der Bildabtastung zurückzuführen ist, da die Folge sich sonst durch ein hervorragendes Bild auszeichnet.
Die Enterprise fliegt im Verlauf der Episode zu einem Pulsar. Die Aufnahmen, die das 4 Fuß große Modell der Enterprise zeigen, muten einfach spektakulär an. CBS hat die Aufnahmen sorgfältig digital rekonstruiert, natürlich mit einer besseren Ausleuchtung des Raumschiffs (Zeitindex 33:01 Minuten).
Wie sich herausstellt, ist die Kadettin Mitena Haro der Maulwurf in der Gefängniszelle. Als Picard die Bolianerin zur Rede stellt, löst sich ihre Gestalt auf. Drei außerirdischen Entführer materialisieren sich in der Zelle. Der Ablauf der Transformation ist beibehalten worden, gleichwohl wirkt ist der Effekt nun viel räumlicher. Haros ganzer Körper wird in gleißendes Licht gehüllt, bevor sich der Lichtkegel vollständig in mehrere Einzelteilen entlädt (Zeitindex 39:58 Minuten).
Kurz darauf kann man einen ähnlichen Effekt auf der Brücke beobachten. Picards Doppelgänger löst sich auf, während ein zweiter außerirdischer Entführer materialisiert. Wenn mann beide Screencaps miteinander vergleicht, dann sieht man sehr schön, dass CBS die ganze Silhouette des zweiten Picards ausfüllt, um einen nahtloseren Übergang für die Auflösung zu keieren. In der ursprünglichen TV-Fassung wurde bei derartigen Trickaufnahmen die Person bzw. der Gegenstand langsam ausgeblendet, während man diverse Effekte über das Bild legte.
Zu guter Letzt belegt das hochauflösende Bild der Blu-ray, dass das Brückenmobilar von handelsüblichen Schrauben aus der Gegenwart zusammengehalten wird. Diessind deutlich auf Rikers Konsole zu sehen, während der erste Offizier ein Kraftfeld aktiviert (Zeitindex 41:22 Minuten).
Screencaps: Trekcore.com