Picard wird vom sterbenden Kanzler der Klingonen gebeten, den Nachfolge-Ritus zu leiten. Gowron und Duras sind die Kandidaten auf das höchste Amt im klingonischen Reich. Picard erfährt, dass einer der beiden für den schleichenden Tod des Kanzlers verantwortlich ist. Zusammen mit Botschafterin K’Ehleyr versucht er herauszufinden, welcher der beiden hinter dem Attentat steckt. Dabei begibt sich K’Ehleyr auf eine tödliche Spur.
Hintergründe und Wissenswertes:
- Das Bat’leth, eine klingonische Waffe, ist zum ersten Mal in Star Trek zu sehen. Die große Klinge wurde von Dan Curry entworfen, der sich für die Spezialeffekte in TNG verantwortlich zeichnete.
- In der Episode lernen wir Alexander kennen, der als Worfs Sohn fortan regelmäßige Auftritte in The Next Generation und Deep Space Nine hat. In über 8 Jahren wurde er von drei verschiedenen Schauspielern verkörpert. In „Tödliche Nachfolge“ mimte Jon Steuer den kleinen Klingonen. Dass er nur diesen einen Auftritt hatte, war der Tatsache geschuldet, dass Steuer sehr schüchtern war. Ziemlich untypisch für einen jungen Krieger.
- Gowron wird als Kanzler die Geschicke des klingonischen Imperiums für die nächsten acht Jahre leiten (2367-2375). Schauspieler Robert O’Reilly hatte zuvor in der zweiten Staffel von TNG bereits einen Gastauftritt („Andere Sterne, andere Sitten„)
Quelle: Memory-Alpha.org
Schauspieler: Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Commander William T. Riker), Michael Dorn (Lt. Worf), Marina Sirtis (Counselor Deanna Troi), Brent Spiner (Lt. Commander Data), Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher), LeVar Burton (Geordi La Forge), Wil Wheaton (Wesley Crusher)
Gastdarsteller: Suzie Plakson (K’Ehleyr), Robert O’Reilly (Gowron), Charles Cooper (K’mpec), Patrick Massett (Duras), Jon Steuer (Alexander)
Drehbuch: Thomas Perry, Jo Perry, Ronald D. Moore und Brannon Braga
Geschichte: Drew Deighan, Thomas Perry und Jo Perry
Regie: Jonathan Frakes
Erstausstrahlung: 5. November 1990
Blu-ray Review:
Veröffentlichung: Star Trek – The Next Generation, Season 4, Disc 2
„Tödliche Nachfolge“ knüpft an die Ereignisse aus „Klingonenbegegnung“ und „Die Sünden des Vaters“ an. Zum einen wird Worfs Beziehung zu K’Ehleyr aufgegriffen und vertieft. Es stellt sich heraus, dass er einen gemeinsamen Sohn mit der Halb-Klingonin hat. Alexander, der sich partout nicht als Krieger sieht, ist ein Gegenentwurf zu seinem Vater. Wie wir erfahren werden, sind ihm die Begriffe wie Ehre und Tradition nicht wichtig. Zwischen Vater und Sohn müssen also in Zukunft allerhand Konflikte bewältigt werden, denn das Schicksal meint es nicht gut mit den Beiden. Als K’Ehleyr erfährt, dass es eigenlich Duras‘ – und nicht Worfs – Vater war, der den klingonischen Außenposten Khitomer an die Romulaner verraten hat, wird sie getötet.
Mit „Tödliche Nachfolge“ steigen die Autoren noch stärker in die Mythologie der Klingonen ein. Der Zuschauer erfährt nicht nur mehr über die klingonische Kultur und ihre Rituale, sondern erlebt auch wie die Gesellschaft der Klingonen funktioniert. Mächtige Familien-Clans buhlen um Sitze im Hohen Rat. Krieger können jederzeit ihr Recht auf Ehre und Rache einfordern. Dass die klingonische Lebenskultur in Worfs Herz stärker verankert ist, als es bisher anzunehmen war, wird deutlich als er den Mörder seiner Gefährtin in einem „rechtmäßigen“ Zweikampf tötet. Ein Verhalten, das eigentlich im krassen Widerspruch zu den Statuten der Föderation steht.
Die Folge zähle ich zu meinen Favoriten. Aus diesem Grund war ich auch gespannt, auf die Blu-ray-Umsetzung. Immerhin gibt es nicht nur viele dunkle Aufnahmen, die nach einem hochauflösenden Bild und einer kräftigen Farbkorrektur schreien, sondern auch einen neuen klingonischen Kampfkreuzer zu bestaunen. K’mpecs Schiff, ein Schlachtkreuzer der Vor’cha-Klasse, löst den veralteten Vorgänger der K’t’inga-Klasse ab. Dieser war erstmals 1979 in Star Trek: The Motion Picture (1979) zu sehen. Auf Grund des knappen Budgets mussten die Zuschauer bis Staffel vier warten, ehe ein neues Klingonenschiff in TNG den Weg auf die Mattscheibe fand.
K’mpecs Schiff ist nett anzusehen. Neue Erkenntnisse auf Grund des höheren Detailsgrads gewinnt man beim näheren Hinsehen zwar nicht, die Bildkorrektur liefert aber ein deutlich bedrohlicheres Erscheinungsbild des Kampfkreuzers (Zeitindex 06:46 Minuten).
Nun wirkt der Schiff der Vor’cha-Klasse von außen ziemlich modern. Was die Innenausstattung betrifft, so scheinen die Klingonen auf Altbewährtes zu setzen. Denn wenn man genauer hinschaut, dann stellt man fest, dass die Rückwand der Brücke mit der von Klaas Bird Of Prey (Star Trek V: Am Rande des Universums) identisch ist. Selbst die Grafiken der Monitore sind gleich. Anscheined hat es hier in den letzten 80 Jahren keine Veränderungen gegeben. Die Wahrheit ist natürlich, dass die Setdekorateure, um Geld zu sparen, auf die Requisiten des fünften Kinofilms zurückgriffen. William Shatners Film war ein Jahr zuvor abgedreht worden.
Die Szenen außerhalb der Enterprise-Kulissen beeindrucken durch die Ausleuchtung. Rote und blaue Farben strahlen in die dunklen Räume, was für eine fremdartige und ungewöhnliche Atmosphäre sorgt. Das hohe Produktionsniveau, das aus dem guten Zusammenspiel zwischen Regisseur (Jonathan Frakes), Kamermann und Beleuchter resultiert, wird auf der Blu-ray einmal mehr deutlich (Zeitindex 11:08 Minuten).
Wer in „Tödliche Nachfolge“ Anschlussfehler sucht, der wird bei einer Szene auf der Brücke fündig. Picard befiehlt K’Ehlyr in den Bereitschaftsraum zu gehen, was sie dann auch tut. Beim nächsten Umschnitt auf Picard, eine Halbtotale, die auch den hinteren Teil der Brücke zeigt, ist die Botschafterin plötzlich verschwunden. Auch Worf scheint nicht mehr länger neben dem Fähnrich an der taktischen Station zu stehen (Zeitindex 15:39 Minuten).
An dem hochauflösenden Bild gibt es grundsätzlich in den ganzen 45 Minuten nichts auszusetzen. Allerdings wirkt eine Szene, in der Gowron zu sehen ist, extrem unscharf (Zeitindex 18:12 Minuten). Die Aufnahme war bereits in der TV-Fassung nicht gut. Nun mag man sich fragen, ob die Mitarbeiter von Modern Video an dieser Stelle geschlafen haben. Dem ist nicht so. Vielmehr haben sich Regisseur und Cutter aus dramaturgischen Gründen dafür entschieden, einen Bildausschnitt zu vergrößern. Ursprünglich wurde eine Aufnahme zusammen mit Gowron und seinen Kriegern gedreht. Schauspieler Robert O’Reilly, der nach eigenen Aussagen die Rolle nur bekam, weil er seine Augen weit aufreißen kann, macht seine typische Geste als Gowron – ein drohender Blick in Richtung Kamera. Da die Geste im ursprünglichen Bildausschnitt nicht richtig zur Geltung kam, hat man die Aufnahme vergrößert. Bei der herkömmlichen Auflösung des Fernsehers war der Unterschied in der Bildschärfe zu vernachlässigen. In der hochauflösenden remasterten Fassung wirkt das Bild dagegen sehr befremdlich.
Wie es scheint, ist die Rettungsmission auf Turkana IV nur wenige Stunden her („Die Rettungsoperation„). Wie sonst ist zu erklären, dass das Untergrundsystem noch auf dem Display des „Billiardtisches“ im Maschinenraum zu sehen ist?
Beverly Crusher gelingt es, den klingonischen Attentäter zu identifizieren. So trug einer von Duras Schergen eine Bombe im Unterarm, die durch einen Molekularzerfallszünder zur Detonation gebracht wurde. Riker sieht sich die Ergebnisse dieser Analyse auf Crushers Computer an. Die Animation wurde von Modern Video neu erstellt. Dabei hat man sich an der Originalvorlage gehalten.
Screencaps: Trekcore.com