In regelmäßigen Abständen werfen wir einen Blick auf die Magazin-und Modellserie Star Trek: Die Offizielle Raumschiffsammlung aus dem Hause Eaglemoss Collections und stellen die neuesten Ausgaben vor. Im Nachfolgenden haben wir uns die Hefte mit den Ausgabenummern 121 bis 128 näher angesehen.
Ausgabe 121 – S.S. Xhosa
Das Modell der Xhosa hatte im Laufe der Zeit mehrere Auftritte in Star Trek. Premiere feierte das Schiff als talarianischer Frachter in „Worfs Brüder“ (1988). Für den Einsatz in Deep Space Nine ist das Studiomodell geringfügig modifiziert worden.
Das Modell von Eaglemoss besteht größtenteils aus Plastik. Die Konturen sind gut herausgearbeitet. Der Farbauftrag hätte allerdings besser ausfallen können. Es fehlen zum Beispiel die Fenster im Bereich der Brücke. Fenster sind stets hilfreich, um ein Gefühl für die Größe der Raumschiffe zu vermitteln. Hier wäre definitiv mehr drin gewesen.
Ausgabe 122 – USS Yeager NCC-65674
Die USS Yeager ist ein bizarres Sternenflottenschiff, dessen Design sich nicht an den bekannten Formen für Raumschiffe des 24. Jahrhunderts hält. Ich bin der Meinung, dass die Yeager in dieser eigenwilligen Form kann nicht existieren kann. Denn für das Raumschiff wurde der Maquis Raider mit der Untertassensektion der Intrepid-Klasse kombiniert. Dass es sich dabei um zwei Schiffe mit völlig unterschiedlichen Größenverhältnissen handelt, scheint für die Verantwortlichen von Star Trek: Deep Space Nine keine große Rolle gespielt zu haben. Grundsätzlich halte ich Kitbashing für eine interessante Möglichkeit, um aus bestehenden Modellen neue Schiffstypen zu entwickeln. In diesem Fall haben die Kreativen den Bogen überspannt.
Die Umsetzung des Modells ist aber in jeder Hinsicht gelungen. Die Bemalung ist sehr detailliert und alle wesentlichen Merkmale auf der Hülle sind gut ausgearbeitet.
Ausgabe 123 – Romulanisches Forschungsschiff
Das romulanische Forschungsschiff konnte in der TNG-Episode „So nah und doch so fern“ bestaunt werden. Für den Auftritt griffen die Macher auf das romulanische Scoutschiff zurück, dass in der dritten Staffel zu sehen war („Der Überläufer„). Für die neue Version wurde das Brückenmodul ausgetauscht, um dem Schiff ein größeres Erscheinungsbild zu verleihen. Der Rückseite fügte man eine Flosse hinzu, was dem Schiff eine größere Dimension verleiht.
Das kleine Eaglemoss-Modell präsenziert sich ansprechend. Der Farbauftrag berücksichtigt alle wesentlichen Merkmale des Raumschiffs. Die Warpgondeln besteht zum Teil aus lichtdurchlässigem Plastik, was dem positiven Gesamteindruck zu Gute kommt.
Ausgabe 124 – S.S. Emmette
Die S.S. Emmette ist der Vorläufer der NX-Klasse, dem ersten Langstrecken-Warp-Schiff der Sternenflotte. Das Schiff ist im Vorspann von Star Trek: Enterprise zu sehen. John Eaves zeichnete sich für das Design verantwortlich. Es schlägt eine Brücke von Zefrem Cochranes Warpschiff hin zu Archers Enterprise
Das Modell ist im Serienvorspann nur von hinten zu sehen. Die Miniaturausgabe aus dem Hause Eaglemoss vermittelt erstmals eine gute Vorstellung davon, wie das Schiff tatsächlich aussieht. Das Begleitheft versorgt dem Leser wie gewohnt mit Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte des Modells.
Ausgabe 125 – Alice Shuttlecraft
Alice, das Shuttle aus der gleichnamigen Episode von Star Trek: Voyager, sollte sich als schnittiges Fluggerät präsentieren, das die Neugier von Tom Paris erweckt. Bei der Konzeption des Shuttles mussten die Verantwortlichen beachten, dass Alice als Kulisse im Studio aufgebaut werden sollte. Man entschloss sich daher auf ein bereits existierendes Studiomodell zurückzugreifen. Um Kosten zu sparen, nutzte man das Cockpit der Galileo aus Star Trek V: Am Rande des Universums. Ein Frontspoiler und Flügel wurden hinzugefügt, um den Eindruck eines „sportliches“ Gefährts zu erwecken.
Alice ist ein kompaktes Modell, das hervorragend ausgearbeitet ist. Alle relevanten Einzelheiten sind vorhanden. Die Bemalung ist ebenfalls gelungen und lässt das Schiff zu einem echten Hingucker werden.
Ausgabe 126 – U.S.S. Princeton
Die U.S.S. Princeton ist aus dem „Kitbashing“ entstanden. Ein Raumschiff, das aus unterschiedlichen Modellbausätzen besteht. Die Princeton ist wie viele andere Schiffe auch für die Friedhofsszene in „Angriffsziel Erde“ gebaut worden. Hierfür sind Untertassensektion und Rumpf der Ambassador-Klasse mit drei Warpgondeln der Galaxy-Klasse kombiniert worden.
Das typische Aztekenmuster auf der Hülle des Schiffes ist ohne Makel ganzheitlich aufgetragen worden. Sämtliche Details wie Fenster, Insignien und Registrierungsnummern finden sich den richtigen Stellen wieder. Die Princeton ist ein weiteres schönes Modell aus der Kitbash-Reihe.
Ausgabe 127 – Eymorg Raumschiff
Ursprünglich war das Schiff der Eymorgs aus der Episode „Spocks Gehirn“ eine einfache Rakete gewesen. Modelle wie diese waren in Serien und Filmen der 60er Jahre öfters zu sehen. Für die remasterte HD-Fassung der TOS-Episode wurde ein neues computergeneriertes Modell erzeugt. Dankenswerterweise haben die Digitalkünstler bei der Neukonzeption darauf geachtet, den Zeitgeist zu wahren. Das neue Schiff der Eymorg ist ein gelungenes Upgrade, das eine der fragwürdigsten Episode aus der originalen Serie bereichert.
Das Eaglemoss-Farbrikat ist eine gelungene Umsetzung der CGI-Vorlage. Hingucker ist der Ionenantrieb, der auf der Rückseite mit farbigen Plastik gestaltet wurde. Auch die Oberfläche mit dem Aztekenmuster ist gekonnt realisiert worden.
Ausgabe 128 – OV-165
Das Spaceshuttle OV-165 stammt ebenfalls aus der Titelsequenz von Star Trek: Enterprise. Das Schiff ist von John Eaves entworfen worden und stellt eine Weiterentwicklung des US-amerikanischen NASA-Shuttles dar. Damit fügt es sich wunderbar in die fiktive Historie der bemannten Raumfahrt ein, die die fünfte Serie in ihrem Vorspann so schön darstellt.
Das Spaceshuttle OV-165 ist besticht durch eine gute Verarbeitung. Durch die einfache Form gibt es keine sichtbaren Klebestellen. Lediglich die Bemalung gibt hier Anlass zu einer kleinen Kritik. Denn das typische Aztekenmuster hätte über die ganze Fläche gehen müssen und sich nicht nur auf den oberen Bereich beschränkt werden dürfen.
Links:
Eaglemoss Website: Star Trek – Die Offizielle Raumschiffsamlung