In regelmäßigen Abständen blicken wir auf die Magazin-und Modellserie Star Trek: Die Offizielle Raumschiffsammlung von Eaglemoss Collections. In unserem aktuellen Review widmen wir uns den Ausgaben 135 bis 140. Diese beinhalten Dalas „Delta Flyer“, die Keldon-Klasse der Cardassianer, ein Schleppschiff, die USS Lantree sowie Schiffe der Xindi-Primaten und Vaadwaur.
Ausgabe 145 – Nightingale
Die Nightingale war ein Schiff der Kraylor aus dem Delta-Quadranten, das von Harry Kim kurzzeitig befehligt worden ist (Episode „Nightingale“ aus Star Trek: Voyager). Das Modell basiert auf einen Angriffsjäger der Föderation, das ursprünglich für die Episode „Der Maquis“ in Star Trek: Deep Space Nine entwickelt worden war. Die Firma Foundation Imaging baute das Schiff digital um, indem eine neue Brückensektion hinzukam und die Farbe geändert wurde. Dadurch wirkte das Schiff in seinen Proportionen deutlich größer.
Die Miniaturausgabe der Nightingale ist gelungen, da sie mit allen wichtigen Details aufwartet. Für den vorderen Teil der Triebwerke griff man auf lichtdurchlässiges Plastik zurück, was gut aussieht. Die Farbgestaltung der Unterseite fällt wie die Oberseite recht ordentlich aus, so dass es keinen Anlass zur Kritik gibt.
Ausgabe 146 – Fesarius
Die Fesarius war das erste „echte“ Raumschiff einer außerirdischen Spezies, das die Zuschauer in Star Trek zu Gesicht bekamen (Episode „Pokerspiele„). Das Design war simpel aber fremdartig. Die Spezialeffekte waren für die damalige Zeit so aufwendig, dass man mehrere Monate für die Erstellung der Effektszenen benötigte. Für das ursprüngliche Studiomodell halbierte Wah Chang viele Tischtennisbälle und brachte sie auf einer kugelförmigen Konstruktion an. Für die remasterte Fassung der TOP-Episode fügte man ein paar kleinere Details hinzu, die den charmanten Eindruck des Originalmaterials nicht störten.
Laien, die einen Blick auf das Modell werfen, werden nicht mehr sehen als einen gepunkteten Tennisball. Die Übersetzung der CGI-Vorlage in ein physisches Modell wird die Herausgeber der Magazinserie kaum vor große Herausforderungen gestellt haben. Das Modell sticht im Vergleich mit anderen Raumschiffen sicherlich auch nicht hervor, komplettiert aber die TOS-Reihe.
Ausgabe 147 – Barans Schiff
Das Raumschiff des Kriminellen Arctus Baran erinnert mit seinen insektenartigen Klauen und der aggressiven Form an einen Käfer. Einige Kenner der Serie sind sicherlich überrascht, dass das Modell ursprünglich für die DS9-Episode „Der Steinwandler“ gebaut worden ist. Hier nutzten das von Ricardo Delgado entworfene Raptor-Schiff die Miradorn-Zwillinge Ah-Kel und Ro-Kel. Für die TNG-Doppelfolge „Der Schachzug“ griff man darauf zurück, um es als Barans Söldnerschiff zu zeigen.
Eaglemoss hat bei der Gestaltung des Modells nicht viel falsch gemacht. Das Schiff weist alle relevanten Merkmale auf. Schön wäre es gewesen, wenn man den Fenstern des Modells auch einen Farbanstrich verpasst hätte. Denn gerade diese vermitteln dem Betrachter immer eine Vorstellung von der Größe des Schiffes.
Ausgabe 148 – Jem’Hadar Schlachtschiff
Die USS Valiant erhielt 2374 die Aufgabe, Informationen zum neuen Jem’Hadar Schlachtschiff zu sammeln. Das Raumschiff war doppelt so groß und doppelt so stark bewaffnet wie ein Jem’Hadar Schlachtkreuzer. Das machte es zu einer zerstörerischsten Kraft im Dominion-Krieg. Die Valiant unter dem Kommando von jungen „Red Squad“-Elitekadetten hatte nicht den Hauch einer Chance gegen das Schiff (Episode „Valiant“).
Der glänzende Farbanstrich fällt sofort ins Auge und macht das Schiff zu einem Hingucker. Wer das Modell in die Hand nimmt, kann sich nicht dem Eindruck erwehren, ein kleines massives Schiff vor sich zu haben. Die versetzen Strukturen, die einen Blick auf das Innere des Schiffes freigeben, sind schön umgesetzt worden. Sammler der Reihe werden ihre Freude an dem Modell haben.
Ausgabe 149 – Krenim Kriegsschiff
Illustrator Rick Sternbach experimentierte mit Art Deco-Designelementen, um das Schiff der Krenim für den Voyager-Zweiteiler „Ein Jahr Hölle“ zu entwerfen. Es weist mit dem Brückenmodul und den Antriebsgondeln die typischen Merkmale einen Schiffes aus dem Roddenberry-Universum auf, wenngleich die runden Formen das Schiff auf seine Weise einzigartig erscheinen lassen.
Das Kriegsschiff der Krenim wurde für die Magazinreihe fein herausgearbeitet. Formen und Farben sind von der CGI-Überlage eins zu eins übernommen worden, so dass keine Wünsche offen bleiben. Damit knüpft das Modell an die gelungene Umsetzung des Krenim Zeitschiffes an, das mit Ausgabe 27 erschienen war.
Ausgabe 150 – USS Antares NCC-9844
Das Tolle an der Reihe „Offizielle Raumschiffsammlung“ ist es, dass Schiffe in den Mittelpunkt gerückt werden, die in der Serie nicht mehr als schmückendes Beiwerk waren. Die USS Antares ist ein weiteres Beispiel für jene Kitbash-Modelle, deren „Screentime“ nur einen kurzen Augenblick andauert und somit selbst aus dem Blick hartgesottener Fans gerät. Als Vorlage diente einmal mehr die Reliant beziehungsweise der entsprechende Bausatz von AMT/ERTL. Das Raumschiff war Teil der Flotte, die in der DS9-Folge „Ein kühner Plan“ zu sehen war.
Die Antares ist mittlerweile das fünfte Schiff der Miranda-Klasse, das Eaglemoss herausbringt (Sonderveröffentlichungen wie das USS Reliant Concept Raumschiff nicht einbezogen). In der Nachbetrachtung ist die Bemalung der Reliant nicht so gelungen wie die der USS Antares. Das Aztekenmuster spiegelt hier das unverwechselbare Design eines Sternenflottenschiffs wieder. Auch alle anderen Kleinigkeiten sieht man dort, wo man sie erwartet. Damit ist das Modell aus Ausgabe 150 eine schöne Ergänzung zu den bisher veröffentlichen Miranda-Schiffen.
Links:
Eaglemoss Website: Star Trek – Die Offizielle Raumschiffsammlung
Klasse deine Beiträge. Vielen Dank.
Wäre doch einmal interessant ein Foto von alle 150 Raumschiffen zu sehen, falls du die aufgehoben haben solltest.
VG
Oliver