Auf einen Hilferuf aus dem Delta-Rana-System hin fliegt die Enterprise zur Kolonie auf Rana IV. Die gesamte Oberfläche des Planeten erweist sich als vollkommen zerstört. Da Rana IV nicht über interstellare Raumschiffe verfügte, scheinen alle 11.000 Bewohner der Kolonie tot zu sein. Allerdings entdeckt die Enterprise einen kleinen Fleck, auf dem sich überhaupt keine Zerstörungen zeigen. Dort werden zwei Humanoide angezeigt. Riker beamt mit einem Außenteam auf den Planeten und stellt fest, daß die unzerstörte Region genau ein Grundstück mit einem Haus umfaßt, wo der Geologe Kevin Uxbridge mit seiner Frau Rishon lebt. Beide sind über 80 Jahre alt und haben den Angriff offensichtlich unbeschadet überstanden.
Sie sagen, daß sie nicht wissen, weshalb sie von den unbekannten Angreifern verschont wurden, daß es aber vielleicht an Kevins Weigerung zu kämpfen liege. Sie würden auf jeden Fall alleine zurechtkommen und wollten nicht mit auf die Enterprise genommen werden.
Zu dieser Zeit beginnt Deanna, die sich in ihrem Quartier befindet, die Musik einer Spieluhr zu hören, wie es im Haus der Uxbridges eine gibt…
Hintergründe und Wissenswertes:
- Dies war die einzige Geschichte, bei der Michael Wagner in seiner kurzen Zeit als Produzent bei TNG allein Regie führte.
- Dem Schauspieler John Anderson gelang es, dem alten grauhaarigen Mann eine große Würde und auch etwas Geheimnisvolles zu verleihen, obwohl er die Rolle zunächst nicht annehmen wollte, da seine eigene Frau ein Jahr zuvor ebenfalls gestorben war.
- In dieser Folge wurden erstmals in TNG die Andorianer erwähnt.
Quelle: Star Trek – The Next Genration: The Companion von Larry Nemecek
Schauspieler:
Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard), Jonathan Frakes (Commander William T. Riker), Brent Spiner (Lt. Commander Data), Michael Dorn (Lt. Worf), Gates McFadden (Dr. Beverly Crusher), Wil Wheaton (Fähnrich Wesley Crusher)
Gastdarsteller:
John Anderson (Kevin Uxbridge), Anne Haney (Rishon Uxbridge)
Drehbuch:
Michael Wagner
Regie:
Les Landau
Erstausstrahlung:
09. Oktober 1989
Blu-ray Review:
Veröffentlichung: Star Trek – The Next Generation, Season 3, Disc 1
Bereits bei Zeitindex 00:01:10 sehen wir erstmals die überarbeitete Version des Planeten Rana IV. Wie so oft, wenn das Team von CBS-Digital am Werke war, kann sich das Resultat mehr als sehen lassen und weiß durch die herausgearbeiteten Reliefs und die Vielzahl von Details zu überzeugen.
Ebenso gelungen treten die vergrößerten Darstellungen der Planetenoberfläche auf dem Hauptschirm der Enterprise in Erscheinung. Während ein Teil der Ansichten neu erstellt wurde, wirkt die letzte Einstellung, als hätte man das Original-Painting mit großer Sorgfalt aufgewertet. Neben der nun deutlich besser zu erkennenden Grünfläche sind selbst feinere Strukturen auszumachen.
Kurz nach dem Vorspann, etwa bei Zeitindex 00:05:10, können wir einen Blick auf das überarbeitete Matte Painting der zerstörten Planetenoberfläche von Rana IV werfen, wobei die vielen kleinen Änderungen an den Gesteinsformationen oder den verbrannten Sträuchern wirklich erst bei genauerem Hinsehen zu erkennen sind.
Als die Kamera im Anschluss langsam nach rechts schwenkt, um einen Blick auf das einzig noch verbliebene Grundstück zu gewähren, war ich wirklich erstaunt, wie viele Änderungen auch hier an Bäumen, Sträuchern, dem Gebäude, der Fensterfront und selbst an dem Fall der Schatten vorgenommen wurden, um für eine bestmögliche Ausgangskulisse für den weiteren Verlauf der Folge zu sorgen. Selten fühlte ich mich bei dem Vergleich zwischen alter und neuer Fassung so sehr an eines dieser berühmten Bildersuchrätsel erinnert.
Die Außenaufnahmen im Garten des Hauses der Uxbridges wirken in der hohen Auflösung durchweg grandios und lassen einmal mehr vergessen, dass diese Folge vor etwa 25 Jahren abgedreht wurde. Die Innenaufnahmen entstanden in einem Strandhaus in Malibu.
Bei Zeitindex 00:15:35 nähert sich ein Schiff der Husnock dem Orbit von Rana IV, um unvermittelt das Feuer auf die Enterprise zu eröffnen. Erst jetzt in der HD-Fassung kommen die vielen Details des von Tony Meininger entworfenen Modells wirklich zur Geltung. Es war das erste Schiff, das von keinem Mitglied des TNG-Teams stammte. Rick Sternbach, Senior-Illustrator und Designer der Voyager, DS9’s und unzähliger Props des Trek Universums, erklärte dies mit dem ständigen Zeitdruck, unter dem das Produktionsteam stand. Vor allem, wenn es sich nur um ein „Schiff der Woche“ handelte, war man für jede Entlastung dankbar.
Erwartungsgemäß unterzog man sämtlichen Spezialeffekten aus „Die Überlebenden auf Rana IV“ einem Facelift, was größtenteils wirklich gelungene Sequenzen zur Folge hat. Am Bemerkenswertesten erschien mir persönlich ein Teil des Feuergefechts zwischen Enterprise und Husnock-Schiff, bei dem ab Zeitindex 00:25:42 nicht nur deutliche Unterschiede in der Erscheinung der Husnock-Schilde, sondern vor allem der abgefeuerten Photonentorpedos der Enterprise während ihres Aufschlags an eben jenen Schilden auszumachen sind. In der alten Version wirkte diese Szene selbst für die damaligen technischen Möglichkeiten stets etwas unausgereift.
Doch auch viele der anderen Sequenzen wissen nach einer sorgfältigen Neuerstellung der Effekte durchaus zu überzeugen und verleihen dieser Folge eine, wie ich finde, sehr passende Atmosphäre.
Screencaps: Trekcore.com